Handbuch Literaturwissenschaft

Gegenstände - Konzepte - Institutionen

Herausgegeben von Thomas Anz
Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler 2007

Bd. 1 Gegenstände und Grundbegriffe

Inhalt

[ausführlichere Fassung mit allen Zwischenüberschriften hier]

Vorwort IX
Einleitung XI

Die verlinkten Kapitelüberschriften im folgenden Teil des Inhaltsverzeichnisses führen zu den entsprechenden Teilen des Forums mit Lesproben.

1. Literatur und Text (Jost Schneider) 1

1.1 Zum Begriff ›Literatur‹ 2
1.2 Formen der Fixierung 7
1.3 Fiktionalität und Faktizität 12
1.4 Poetizität (Künstlerische Sprachverwendung) 14
1.5 Funktionen von Literatur 17
1.6 Literarizität von Kunst und Kultur 20

2. Texttypen und Schreibweisen (Rüdiger Zymner) 25

2.1 Rahmenbedingungen 25

2.1.1 Bedingungen und Ziele der Gattungsforschung 26
2.1.2 Definitionen und Begriffsformen 28
2.1.3 Gattungsmetaphorik 30
2.1.4 Familienähnlichkeit 30
2.1.5 Gattungsforschung und Forschungsdisziplinen 35

2.2 Epik 36

2.2.1 Erzählen 36
2.2.2 Umfangreiche epische Formen 39
2.2.3 Epische Formen mittleren Umfangs 52
2.2.4 Epische Kleinformen 56

2.3 Drama 59

2.3.1 Theaterliteratur vs. Theater 59
2.3.2 Zu Poetik und Geschichte des Dramas 60

2.4 Lyrik 67

2.4.1 Gedicht und Einzelrede in Versen 67
2.4.2 Zu Poetik und Geschichte der Lyrik 69

2.5 Kunstprosa, Hybridformen 74

3. Stilistische Textmerkmale (Urs Meyer) 81

3.1 Stilarten 81

3.1.1 Zur Ordnung der Stilarten 81
3.1.2 Präskriptive und deskriptive Stilistik 82
3.1.3 Mikrostilistik und Makrostilistik 83
3.1.4 Stilarten-Definitionen 83

3.2 Rhetorische Figuren 89

3.2.1 Zur Ordnung der Figuren 89
3.2.2 Klangfiguren 92
3.2.3 Wortschatzfiguren 93
3.2.4 Sinnfiguren 94
3.2.5 Wiederholungsfiguren 94
3.2.6 Satzfiguren 95
3.2.7 Schriftfiguren 96

3.3 Bilder/Tropen 97

3.3.1 Zur Ordnung der Bilder und Tropen 97
3.3.2 Konkurrierende Metapherntheorien 98

3.4 Politische Metaphorik 104

3.5 Metapher – Allegorie – Symbol 105

3.6 Bild im Text, Text im Bild 108

4. Textwelten (Thomas Anz) 111

4.1 Vorbemerkungen und Textbeispiele 111
4.2 Zeit 114
4.3 Raum 118
4.4 Figuren 122
4.5 Ereignis, Handlung, Stoff und Motiv 127

5. Autor (Torsten Hoffmann und Daniela Langer) 131

5.1 Autor und Autorfunktionen in Interpretationen 133
5.2 Autorschaftsmodelle 139
5.3 Schreiben 149
5.4 Sozialgeschichtliche und rechtliche Bedingungen von Autorschaft 153
5.5 Anonyme, pseudonyme und fingierte Autorschaft 159
5.6 Kollektive Autorschaft und Autorschaft im Internet 162
5.7 Autorengruppen und Autorenverbände 165

6. Leser 171

6.1 Textadressat (Wolf Schmid) 171
6.2 Realer Leser (Erich Schön) 181
6.3 Textwirkungen (Margrit Schreier) 193

7. Medialität 203

7.1 Sprache und Schrift (Uwe Wirth) 203
7.2 Stimme, Performanz und Sprechkunst (Reinhart Meyer-Kalkus) 213
7.3 Druckmedien (Werner Faulstich) 224
7.4 Audiovisuelle Medien (Karl Prümm) 232
7.5 Elektronische und digitale Medien (Roberto Simanowski) 244
7.6 Hypertextualität (Roberto Simanowski) 250
7.7 Intermedialität (Uwe Wirth) 254

8. Institutionen der Literaturvermittlung 265

8.1 Theater (Christopher Balme und Jörg von Brincken) 265

8.1.1 Problemstellung: Theater als Institution der Literaturvermittlung 265
8.1.2 Das Theater der Antike: Öffentlichkeit und Anschaulichkeit der Literatur 266
8.1.3 Europäische Renaissance: Zwischen Schriftkultur und Theaterpraxis 268
8.1.4 17. Jahrhundert: Poetologische Reglementierung und Spiel-Freiheit 271
8.1.5 18. Jahrhundert und Aufklärung: Das Theater als Medium der Idee 274
8.1.6 19. Jahrhundert: Affinitäten und Differenzen von Drama und Theater in der europäischen Romantik 279
8.1.7 Neubestimmungen in Literatur und Theater um 1900 282
8.1.8 Die europäischen Avantgarden: ›Retheatralisierung‹ und ›Entliterarisierung‹ 284
8.1.9 Wechselwirkungen von Literatur und Theater im 20. Jahrhundert und in der Gegenwart 287

8.2 Feste und Spiele (Jan-Dirk Müller) 290
8.3 Autorenpräsentation und -förderung: Lesungen, Ausstellungen, Preise (Lutz Hagestedt) 296

8.4 Buchhandel (Volker Titel) 306

8.4.1 Begriff 306
8.4.2 Historische Entwicklung 306
8.4.3 Struktur und Funktionsbereiche 308
8.4.4 Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels 314
8.4.5 Aktuelle Entwicklungen 319

8.5 Bibliotheken und Archive (Uwe Jochum) 326

8.5.1 Der Vordere Orient und Ägypten 326
8.5.2 Griechenland, Hellenismus und Römisches Reich 328
8.5.3 Mittelalter 330
8.5.4 Neuzeit 331
8.5.5 Moderne 333

8.6 Literaturunterricht an Schulen und Hochschulen (Heinrich Kaulen) 337
8.7 Literaturkritik (Thomas Anz) 344

9. Kontexte 355

9.1 Texte und Kontexte (Moritz Baßler) 355
9.2 Bildende Kunst (Monika Schmitz-Emans) 370
9.3 Musik (Christine Lubkoll) 378
9.4 Religion (Heinrich Detering) 382
9.5 Philosophie (Monika Schmitz-Emans) 396
9.6 Wissenschaft (Georg Braungart und Dietmar Till) 407
9.7 Politik (Claude D. Conter) 419
9.8 Recht (Sonja Mitze) 425
9.9 Wirtschaft (Andreas Böhn) 430

10. Normierung und Reflexivität literarischer Kommunikation 435

10.1 Rhetorik und Poetik (Dietmar Till) 435

10.1.1 Rhetorik als Kulturwissenschaft 435
10.1.2 Poetik und Rhetorik 441
10.1.3 Rhetorik als Produktionsästhetik: Das rhetorische System 442
10.1.4 Rhetorik als Texttheorie 458
10.1.5 Praxis der Rhetorik – Institutionen von Lehre und Forschung 462

10.2 Ästhetik (Ingo Stöckmann) 465

10.2.1 Ästhetik: Begriff und Entstehung 465
10.2.2 Die Normativität der Ästhetik 469
10.2.3 Ausblick: Die bestrittene Ästhetik 488

10.3 Zensur (York-Gothart Mix) 492
10.4 Markt und Urheberrecht (York-Gothart Mix) 501

Abkürzungen 511

Bestellungen bei amazon.de: Handbuch Literaturwissenschaft

 

-----------------------

Band I

Band II

Band III

 

Start | Band 1 | Band 2 | Band 3 | Autoren | Forum | Rezensionen | Impressum