Handbuch Literaturwissenschaft

Gegenstände - Konzepte - Institutionen

Herausgegeben von Thomas Anz
Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler 2007

Bd. 2 Methoden und Theorien

Inhalt

[ausführlichere Fassung mit allen Zwischenüberschriften hier]
Die verlinkten Kapitelüberschriften im folgenden Teil des Inhaltsverzeichnisses führen zu den entsprechenden Teilen des Forums mit Leseproben.

1. Textkritik und Textbearbeitung 1

1.1 Editionsphilologie (Rüdiger Nutt-Kofoth) 1
1.2 Computerphilologie (Fotis Jannidis) 27

2. Textanalyse und Textinterpretation 41

2.1 Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagen (Harald Fricke) 41
2.2 Inhaltsanalyse (Thomas Anz) 55
2.3 Stilanalyse (Urs Meyer) 70
2.4 Versanalyse (Katja Mellmann) 81
2.5 Erzähltextanaelyse (Wolf Schmid) 98
2.6 Dramentextanalyse (Ralf Hertel) 121
2.7 Lyrikanalyse (Dieter Lamping) 139
2.8 Prosatextanalyse 155
2.8.1 Sachbücher und -texte (Stephan Porombka) 155
2.8.2 Essay (Georg Stanitzek) 160
2.8.3 Brief (Jochen Strobel) 166
2.8.4 Tagebuch (Lutz Hagestedt) 174
2.8.5 Autobiografie (Daniela Langer) 179
2.8.6 Biografie (Christian Klein) 187
2.8.7 Journalistische Formate (Stephan Porombka) 194
2.9 Paratextanalyse (Georg Stanitzek) 198
2.10 Intertextualitätsanalyse (Andreas Böhn) 204
2.11 Vergleichende Textanalysen (Dieter Lamping) 216
2.12 Analyse von Text- und Kontextbeziehungen (Moritz Baßler) 225

3. Textbewertung (Simone Winko) 233

3.1 Positionen der Wertungsforschung 234
3.2 Was sind Wertungen? Bestandteile von Wertungshandlungen 235
3.3 Sprachliche und nicht-sprachliche Wertungen im Literatursystem 238
3.4 Sprachliche Wertungen 242
3.5 Typologie von Wertmaßstäben 251
3.6 Kanonisierungsprozesse 257

4. Literaturgeschichtsschreibung (Jörg Schönert) 267

4.1 Literaturgeschichte als Gegenstand und Gegenstandsdarstellung 267
4.2 Ordnungsmuster, Verfahrensweisen, Konzepte, Voraussetzungen 269
4.3 Theorien und Beschreibungsmöglichkeiten für den literarischen Wandel 274
4.4 Partialisierung und Kontextualisierung 278
4.5 Darstellungsformen in der Literaturgeschichtsschreibung 281
4.6 Relativismus und Normativität der Literaturgeschichtsschreibung 282

5. Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft (Tilmann Köppe und Simone Winko) 285

5.1 Begriffsklärungen 285
5.2 Textorientierte Theorien und Methoden 289
5.2.1 Strukturalismus 291
5.2.2 Dekonstruktion 297
5.3 Autororientierte Theorien und Methoden 304
5.3.1 Hermeneutik 305
5.3.2 Psychoanalytische Literaturwissenschaft 317
5.4 Leserorientierte Theorien und Methoden 324
5.4.1 Rezeptionsästhetik 324
5.4.2 Empirische Literaturwissenschaft 328
5.4.3 Cognitive Poetics 332
5.5 Kontextorientierte Theorien und Methoden 336
5.5.1 Gesellschaftstheoretische Ansätze (Fotis Jannidis) 338
5.5.2 Diskursanalyse 348
5.5.3 New Historicism 354
5.5.4 Literaturwissenschaftlicher Feminismus und Gender Studies 358
5.5.5 Kulturwissenschaftliche Ansätze und Cultural Studies 361
5.6 Theorien zur Erklärungen des Phänomens ›Literatur‹ 369

6. Literaturwissenschaft und ihre Nachbarwissenschaften 373

6.1 Inter- und Transdisziplinarität (Oliver Jahraus) 373
6.2 Historische Konstellationen (Petra Boden) 378
6.3 Sprachwissenschaft (Gesine Lenore Schiewer) 392
6.4 Medienwissenschaft (Oliver Jahraus) 402
6.5 Theaterwissenschaft (Christopher Balme) 410
6.6 Kunstwissenschaft (Monika Schmitz-Emans) 419
6.7 Musikwissenschaft (Christine Lubkoll) 427
6.8 Theologie (Heinrich Detering) 433
6.9 Philosophie (Monika Schmitz-Emans) 439
6.10 Geschichtswissenschaft (Daniel Fulda) 449
6.11 Kulturwissenschaften (Aleida Assmann) 459
6.12 Sozialwissenschaften (Claus-Michael Ort) 470
6.13 Psychologie (Thomas Anz) 478
6.14 Naturwissenschaft (Karl Eibl) 486

Abkürzungen 497

Bestellungen bei amazon.de: Handbuch Literaturwissenschaft

Impressum

Startseite

Band I

Band II

Band III

 

Start | Band 1 | Band 2 | Band 3 | Autoren | Forum | Rezensionen | Impressum