Handbuch Literaturwissenschaft
Gegenstände - Konzepte - Institutionen
Herausgegeben von Thomas Anz
Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler 2007
Bd. 3 Institutionen und Praxisfelder
Inhalt
1. Geschichte der Literaturwissenschaft 1
Einleitung (Lutz Danneberg, Wolfgang Höppner, Ralf Klausnitzer, Dorit Müller) 1
1.1 Altphilologie, Theologie und die Genealogie der Literaturwissenschaft (Lutz Danneberg) 3
1.1.1 Philologia sacra und profana und die Gleichbehandlungsmaxime 3
1.1.2 Bedeutungskonzeption: Sensus auctoris et primorum lectorum 6
1.1.3 Philologie als Fertigkeit und die grundsätzliche Ebenbürtigkeit der Philologien 10
1.1.4 Philologia classica als Vorbild der deutschen Philologie 13
1.1.5 Aufwertung des Gegenstandbereichs und Anerkennung als philologische Disziplin 20
1.2 Literaturwissenschaft in den Nationalphilologien (Wolfgang Höppner) 25
1.2.1 Zum Begriff der Nationalphilologie 26
1.2.2 Kulturgeschichtliche Perspektiven in der Frühphase der Deutschen Philologie 29
1.2.3 Im Zeichen der Textkritik 32
1.2.4 Historisch-vergleichende Literaturforschung und Literaturgeschichtsschreibung 34
1.2.5 Programmatische Weichenstellungen. Die Begründung der Neueren Philologie 38
1.2.6 Fremdsprachliche Philologien im 19. Jahrhundert 42
1.2.7 Institutionelle Rahmenbedingungen 48
- Deutsche Philologie 48
- Professuren und Seminare in den fremdsprachlichen Philologien 52
1.2.8 Nationalphilologische Literaturwissenschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 56
1.2.9 Philologien im Nationalsozialismus 61
1.2.10 Nationalphilologien in der BRD und der DDR nach 1945 64
- Germanistik 64
- Nordistik, Romanistik, Anglistik, Slawistik 65
1.2.11 Ausblicke: Philologie der Weltliteratur 67
1.3 Institutionalisierung und Modernisierung der Literaturwissenschaft seit dem 19. Jahrhundert (Ralf Klausnitzer) 70
1.3.1 Eine Wissenschaft formiert sich. Varianten 1810 - 1870 73
- Universitäre Literaturforschung und ihre Alternativen 76
- Philologie 77
- Literaturgeschichte 79
1.3.2 ›Moderne Literaturgeschichte am Seminar für deutsche Philologie 81
- Die Begründung der »Literatur-Wissenschaft« 86
1.3.3 ›Geist und Verfahren. Synthesen und Formbeobachtungen, 1900 - 1933 91
1.3.4 Die geistesgeschichtliche Wende und ihre Folgen. Differenzierungen 94
- Problem- und Ideengeschichte, Gestalt - Biografik und Formanalyse 96
- Stammesethnografische Literaturgeschichte 99
- Soziologische und sozialgeschichtliche Ansätze 100
1.3.5 Beobachtung und Beschreibung. Formalismus und Strukturalismus 102
1.3.6 Im Spannungsfeld politischer Lenkungsansprüche. 1933 - 1945 107
- Institutionelle Rahmenbedingungen 107
- Arbeitsfelder und Darstellungsformen 110
- Kontinuitätslinien, Brüche, Innovationen 114
1.3.7 Getrennte Wege, gemeinsame Probleme. 1945 - 1966 121
1.3.8 Restauration und Modernisierung. Literaturwissenschaft in der BRD und in Westeuropa 122
- Institutionelle und personale Rahmenbedingungen 123
- Konzepte und Methoden 125
- Internationalisierung und Neuorientierung 130
1.3.9 Monoparadigmatischer Rahmen, heterogene Züge. DDR und Osteuropa 134
- Institutionelle und personale Bedingungen 135
- Konzepte und Methoden 138
1.3.10 Endpunkte und Neuanfänge. Das Jahr 1966 141
1.4 Literaturwissenschaft nach 1968 (Dorit Müller) 147
1.4.1 Vergangenheitsbewältigung und Neuausrichtung 148
- Institutionelle und konzeptionelle Erneuerung in der Bundesrepublik 148
- Umbrüche der Literaturwissenschaften in Frankreich und den USA 152
1.4.2 Marxistische Literaturforschung in der DDR 154
1.4.3 Institutionelle und fachliche Ausdifferenzierung in der Bundesrepublik bis 1990 158
- Hochschulneugründungen 158
- Theorie- und Methodendiskussionen 160
1.4.4 Neue Ansichten: Szientifizierung und gesellschaftliche Relevanz 162
- Literatursoziologie - Sozialgeschichte der Literatur 162
Empirische, marxistische und systemtheoretische Ansätze163 - Sozialgeschichte der Literatur 165
- Semiotisch-strukturalistische Theorien 166
- Rezeptionsästhetik - Empirische Literaturwissenschaft- reader-response theory 169
Die Konstanzer Schule 170 - Empirische Literaturwissenschaft und Handlungstheorie 171-Rezeptionstheorie in der DDR 172 - Reader-response theory 173
1.4.5 Die Herausforderung des Poststrukturalismus 174
- Genese poststrukturaler Positionen in Frankreich 174
- Deconstruction in den USA. 176
- Aufnahme im deutschsprachigen Raum 177
- Durchsetzung und Kritik poststrukturalistischer Ansätze178
1.4.6 Grenzen der Literatur? Kulturwissenschaftliche Orientierungen 179
- Debatten um eine Neuausrichtung 180
- Theorien und Forschungsfelder 183
- Gegenwärtige Tendenzen und Ausblick 187
2. Literaturwissenschaft als Institution in der Gegenwart 191
2.1 Hochschul- und Forschungsinstitute (Ralf Klausnitzer) 191
- Überlieferungssicherung 194
- Grundlagenforschung 195
- Detail- bzw. anwendungsbezogene Untersuchungen 198
2.2 Hochschullehre (Holger Dainat) 199
- Wissenschaft und Erziehung 199
- Humboldts Universitätskonzept 201
- Studienreformen in den 1960er und 1970er Jahren 202
- Magisterstudiengänge 204
- Der Bologna-Prozess 206
2.3 Archive und Bibliotheken (Konrad Umlauf) 209
- Funktionen von Archiven 209
- Funktionen von Bibliotheken 212
- Typen von Archiven 214
- Typen von Bibliotheken 216
- Zusammenfassung 218
2.4 Gesellschaften (Arnd Beise) 218
- Vorläuferinstitutionen 219
- Akademien der Wissenschaften 219
- Germanistenverbände 220
- Literarische und literaturwissenschaftliche ›Namensgesellschaften 220
- Wissenschaftliche Forschervereinigungen 222
2.5 Forschungsförderung (Thomas Wiemer) 223
- Forschungsbedingungen 223
- Förderangebote 223
- Zeit für Forschung 225
- Ergebnisse und Wirkungen 227
2.6 Verlage (Anja Gerigk) 227
- Institutionalisierung 228
- Wissenschaftsverlage 229
- Wissenschaftliche Kommunikation: Ausdifferenzierung 231
- Wissenschaftliches Feld: Positionierung 234
- Tradition und aktuelle Entwicklungen 235
3. Berufsfelder 239
3.1 Schule und Hochschule (Heinrich Kaulen) 239
- Literaturwissenschaft im Spannungsfeld von Bildungsautonomie und beruflicher Professionalisierung 239
- Der traditionelle Weg zum Berufsfeld Schule: Das Erste Staatsexamen 240
- Zweites Staatsexamen und Zweiphasigkeit 242
- Ein Berufsfeld im Umbruch: Der gegenwärtige Arbeitsmarkt für Lehrer und die Auswirkungen des Bologna-Prozesses 243
- Qualifikationswege für das Berufsfeld Universität: Promotion, Habilitation und Juniorprofessur 245
- Die Personalstruktur an den Universitäten zwischen Traditionen, Reformstrategien und Sparmaßnahmen 247
3.2 Bibliotheken und Archive (Elisabeth Michael) 250
- Berufsfeld Bibliotheken 250
Einsatzbereiche des wissenschaftlichen Bibliothekars 250 - Aufgaben und Tätigkeiten 250 - Einstellungsvoraussetzungen für den wissenschaftlichen Bibliothekar 252 - Bibliothekarische Ausbildung 252 - Ausbildungsstätten 253
- Berufsfeld Archive 253
Einsatzbereiche des wissenschaftlichen Archivars 254 - Aufgaben und Tätigkeiten 254 - Einstellungsvoraussetzungen für den wissenschaftlichen Archivar 254 - Archivarische Ausbildung 255 - Ausbildungsstätten 255
3.3 Literaturvermittelnde Institutionen (Stephan Porombka) 256
- Kulturvermittlung als Profession 256
- Verlagsarbeit als Literaturvermittlung 258
- Literaturhäuser 261
- Literaturfestivals 263
- Medienanstalten 266
- Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung 268
3.4 Kulturjournalismus (Stephan Porombka) 270
- Schnittstellen zur Literaturwissenschaft 270
- Kulturjournalisten bei der Arbeit 271
- Was ist Kulturjournalismus? 273
- Kulturjournalistisches Schreiben 275
- Anforderungsprofil 277
- Die Ausbildung der Kulturjournalisten 280
3.5 Schriftstellerberuf (Stephan Porombka) 283
- Berufung, Beruf, Projektmanagement 283
- Der Schriftsteller und der Betrieb 284
Rückkoppelung mit dem Verlag 285 - Rückkoppelung mit Literaturagenturen 286 - Rückkoppelung über Wettbewerbe, Preise, Stipendien 287 - Rückkoppelung über Zeitungen, Zeitschriften, Foren im Internet 288 - Rückkoppelung über körperliche und stimmliche Präsenz 290
- Die Ausbildung der Schriftsteller 291
Betriebshandbücher und Schreibratgeber 291 - Die Schriftsteller und die Universität 292
4. Literaturwissenschaftliches Recherchieren, Schreiben und Publizieren 295
4.1 Wissenschaftliche Publikationskulturen und Texttypen (Winfried Thielmann) 295
- Historisches und Systematisches 295
- Publikationsformen in den Naturwissenschaften 297
Der wissenschaftliche Artikel 297 - Weitere Publikationsformen 298
- Publikationsformen in den Geistes- und Sozialwissenschaften 299
Artikel, Monografien und Sammelbände in den Geistes- und Sozialwissenschaften 300
- Fazit 301
4.2 Medien der Literaturwissenschaft (Ernst Rohmer) 302
- Neue Medien und fachliche Qualifikationen in der Literaturwissenschaft 303
- Zum Stand des Medienwandels 304
-Medienwechsel und Persistenzerscheinungen 306
4.3 Monografie (Heinrich Kaulen) 310
- Begriff und Definition 310
- Formen und Funktionen der Monografie 311
- Probleme und Perspektiven der Monografie 313
4.4 Rezension (Martin Huber) 316
- Geschichte 316
- Besonderheiten des Texttyps ›Rezension 317
- Funktionen 318
- Aktuelle Entwicklungen 318
4.5 Hilfsmittel und Methoden der Recherche (Katrin Richter und Frank Simon-Ritz) 319
- Einstieg in die Recherche 320
- Recherche für Fortgeschrittene 322
- Zeitschrifteninhaltserschließung 324
- Neue Angebote der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 326
- Open Access-Zeitschriften und Fachportale 327
- Spezialdatenbanken 329
- Herausforderungen 330
- Wovon Wissenschaftler träumen 331
4.6 Vorschule wissenschaftlichen Schreibens und Publizierens: Seminar- und Abschlussarbeiten (Thomas Anz) 332
- Einführung: Die Seminararbeit als künstliche Gattung zwischen wissenschaftlichem Aufsatz und Buch 332
- Die formale Einrichtung 334
Titelblatt 334 - Das Inhaltsverzeichnis 334 - Der Text und sein Layout 335 - Zitierregeln 335 - Die Fußnoten und Zitatbelege 336 - Das Literaturverzeichnis 336
- Inhalt und Stil 337
Die Kunst der Titelformulierung 337 - Spielräume des Inhaltsverzeichnisses und Präsentation des Konzepts 337 - Die Aufgaben der Einleitung 337 - Der Umgang mit der Forschung 337 - Die Sprache der Arbeit 338
- Tipps für die Arbeit und das Schreiben 338
Einarbeitung in das Thema und Recherche 338 - Schreibblockaden 338 - Vor Abgabe der Arbeit 339
- Epilog: Kriterien der Bewertung von Seminararbeiten 339
Anhang
Abkürzungen 341
Gesamtinhaltsverzeichnis 342
Die Autorinnen und Autoren 365
Sachregister 368
Personenregister 397
Bestellungen bei amazon.de: Handbuch Literaturwissenschaft